Herstellung eines IST®-GERÄTES

Kursbeschreibung

Ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung leidet unter schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dazu gehört z. B. die obstruktive Schlafapnoe, die Ursache für verschiedene Herzer­kran­kun­gen sein kann. In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten, Schlaf­medi­zinern und Zahnärzten kann das Schnarchen in vielen Fällen erfolgreich mit Unterkieferprotrusionsschienen behandelt werden. Dieser Kurs wird in erster Linie für Zahntechniker/innen angeboten und vermittelt die Anfertigung eines zweiteiligen IST®-Gerätes.

Referenten

André Büscher
André Büscher Zahntechniker, Fachkaufmann des Handwerks
1996 – 2014
Tätigkeit als Zahntechniker, u.a. bei Dr. Hinz KFO-Labor, Herne

2008 – 2009
Stellvertretender Abteilungsleiter für Elasto-KFO und Schnarchtherapie im Dr. Hinz-KFO-Labor, Herne

2010 – 2014
Abteilungsleiter Elasto-KFO und Schnarchtherapie Dr. Hinz KFO Labor

seit 2014
Spartenleiter Schlafmedizin bei SCHEU-DENTAL GmbH

Kursinhalte

  • Die Schnarch-Therapie / Einleitung
  • Indikation der individuellen Schnarchtherapie-Schienen                                                                                                                                                                            (IST®-Gerät; TAP®-T, dreamTAP®)
  • Anamnese
  • Erläuterung der notwendigen Arbeitsunterlagen
  • Herstellung der Oberkiefer- und Unterkieferschienen mit einem Druckformgerät (BIOSTAR®/MINISTAR S®)
  • Einarbeitung der Befestigungsteile mit der Positionierhilfe unter Berücksichtigung der Angulation (12°)
  • Gestaltung der Aufbisse mit herkömmlichem transparenten Kunststoff und mit DURASPLINT® LC (lichthärtend)
  • Justierung
  • Überprüfung auf Passung und Funktion
  • Sicherung der Befestigungsteile
  • Abschließende Besprechung der Arbeitsergebnisse
  • Hinweise zur Abrechnung GOZ/Material-, Laborkosten

Kursdetails

In der Kursgebühr sind sämtliche Arbeitsmaterialien zur Erstellung eines IST®-Gerätes (inkl. IST®-Geräte-Kit und Positionierhilfe), Kursunterlagen, Kursskript mit praxisnaher Darstellung, Teilnahmezertifikat, Mittagessen sowie Erfrischungen enthalten.

Es werden 10 Fortbildungspunkte vergeben. Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. ACHTUNG: Nur gültig für Deutschland.

Zielgruppe: Zahntechniker (m/w/d)

Fortbildungspunkte: 10

Kursgebühr: 389 EUR zzgl. ges. MwSt.

Ort: Iserlohn, Berlin, Hamburg, München, Langen bei Frankfurt a. M., Dresden, Neumünster

Kursnr.: 3.3

Termine

Ansprechpartnerin

Jutta Scholz
Jutta Scholz
Tel: +49 2374 9288-200
Fax: +49 2374 9288-280
E-Mail: jutta.scholz@scheu-group.com