Tageskurs – Zahnärztliche Schlafmedizin

Kursbeschreibung

Mit der zahnärztlichen Schlafmedizin eröffnet sich für den Zahnarzt/Kieferorthopäden ein neues und interessantes Tätigkeitsfeld in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern, Pneumologen und HNO-Ärzten. Schlafmedizinisch fortgebildete Zahnmediziner können heute leitlinienkonform die Therapie von Schlafapnoe und Schnarchen mittels Unterkieferprotrusionsschienen durchführen.

Dieser Kurs vermittelt schlafmedizinische Grundlagen, klinisches Know-how und praktische Erfahrungen für die Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen mit intraoralen Geräten.

Seit 2022 sind Unterkieferprotrusionsschienen zur Behandlung der Schlafapnoe eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Voraussetzungen dafür und die Abrechnungsmodalitäten werden praxisrelevant erklärt.

Referenten

Dr. med. dent. Susanne Schwarting
Dr. med. dent. Susanne SchwartingZahnärztin, Referentin für zahnärztliche Schlafmedizin
Zahnärztin Praxis für zahnärztliche Schlafmedizin in Kiel seit 1997

Gründungsmitglied (2000) und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS) www.dgsz.de
2005-2016, DGZS-zertifiziert

Gründungs- und Vorstandsmitglied der European Academy of Dental Sleep Medicine www.eadsm.eu 2004-2020,
EADSM accreditation „expert level“

Zertifiziert von der American Academy of Dental Sleep Medicine
www.aadsm.org

Prof. Hon. Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer PhD
Prof. Hon. Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer PhDReferent für Schlafmedizin
Direktor des Hermann Buhl Institut für Hypoxie und Schlafmedizinforschung der Universität Innsbruck. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften.
Senior Researcher am Institut für alpine Notfallmedizin der Eurac Research, Bozen.
Gründungsherausgeber der Zeitschrift „Sleep and Breathing“ im Springer Verlag.

Kursinhalte

  • Einführung in die Schlafmedizin
    Definition und Pathogenese
    schlafbezogener Atmungsstörungen,
    Symptome und Folgen der obstruktiven
    Schlafapnoe
  • Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen
    Testverfahren, ambulantes Screening,
    Schlaflabor
  • Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
    Allgemein, medikamentös,
    Überdruckbeatmung, operativ
  • Unterkieferprotrusionsschienen
    Wirkungsweise, Überblick Schienentypen,
    Wissenschaftlicher Stand und Leitlinien,
    Nebenwirkungen
  • Klinisches Vorgehen step by step
    Dentaler/röntgenologischer/funktioneller
    Befund, Bissnahme, Titration,
    Instruktion des Patienten
  • Hinweise zur Konstruktion und Herstellung am Beispiel des TAP®-Gerätes
    Publizierte Studien
  • Praktische Demonstration
    Protrusionsregistrierung in Kleingruppen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abrechnungshinweise
  • Fortbildungsmöglichkeiten

Kursdetails

Es werden 9 Fortbildungspunkte vergeben. Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.

In der Kursgebühr sind Kursunterlagen, Kursskript, Teilnahmezertifikat, Tagungsverpflegung und Getränke enthalten.

Zielgruppe: Zahnärzte (m/w/d), Kieferorthopäden (m/w/d)

Fortbildungspunkte: 9

Kursgebühr: 389 EUR zzgl. ges. MwSt.

Ort:

Berlin – nhow Berlin – Stralauer Allee 3, 10245 Berlin

Kursnr.: 3.1

Termine

Ansprechpartnerin

Jutta Scholz
Jutta Scholz
Tel: +49 2374 9288-200
Fax: +49 2374 9288-280
E-Mail: jutta.scholz@scheu-group.com