Techniker Intensivkurs

Kursbeschreibung

Im Rahmen der theoretischen und praktischen Demonstration (Hands-on Übung) einer standardisierten zahnärztlichen Funktions- und Okklusionsdiagnostik soll die Bedeutung, die Auswertung und das “Handling” des BRUX CHECKER® herausgestellt und geübt werden. Die Teilnehmer sollen nach dem Kurs zur selbständigen Verwendung des BRUX CHECKER® und dessen Interpretation in Ihrer eignen Praxis befähigt sein.

Unter anderem ist der BRUX CHECKER® ein praktisches diagnostisches Werkzeug zur einfachen Beurteilung parafunktioneller Muster von Patienten. Er visualisiert statische und dynamische okklusale Kontakte, erlaubt die Identifizierung physiologischer oder unphysiologischer Zahnkontakte sowie eine Klassifizierung und Differenzierung des okklusalen dynamischen Schemas. Die Beurteilung dieser Muster muss Teil der Okklusionsdiagnostik sein, um einen exakten, individuellen Behandlungsplan erstellen zu können.

Referenten

Prof. Dr. Markus Greven
Prof. Dr. Markus GrevenProf. Dr. med. dent., MSc, PhD und Referent für Funktions- und Okklusionsanalyse
1986 – 1991
ZHK Studium, RWTH Aachen

1992
Approbation

1993 – 1994
Promotion RWTH Aachen – Dr.med.dent.

seit 1997
Niederlassung in eigner Praxis/Bonn

seit 2018
MVZ R(h)einzahn/Bonn

2011
Facultas legendi (internat. Lehrbefähigung); PhD-Degree

Kursinhalte

Tag 1:

  • Die Bedeutung der Okklusion
  • Die funktionellen Determinanten des Kausystems
  • Vorstellung des BRUX CHECKER®
  • Tiefziehen der BRUX CHECKER® Folien für die Teilnehmer zur nächtlichen Anwendung und Auswertung
    am 2. Tag durch Prof. Dr. Greven

Tag 2:

  • Bruxismus als physiologische Funktion
  • Praxis/Demo: Erfassung der funktionellen Determinanten in der Praxis, erweiterte Funktions- und Okklusionsanalyse –
    persönliche Auswertung der von den Teilnehmern getragenen BRUX CHECKER® Schienen
    Auswertung der mittels BRUX CHECKER® ermittelten Informationen
  • Integration der Funktionsanalyse
  • Integration der Behandlungsplanung
  • Besprechung der Arbeitsergebnisse und Diskussion

Kursdetails

Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. ACHTUNG: Nur gültig für Deutschland.

Dauer des Kurses: 2 Tage

Termin:

05.11.2021 14:30 – 17:30 Uhr
06.11.2021 09:00 – 17:00 Uhr

Kategorie: Einsteiger

Zielgruppe: Kieferorthopäden (m/w/d), Zahnärzte (m/w/d), Zahntechniker (m/w/d)

Fortbildungspunkte: 11

Kursgebühr:  650 EUR zzgl. der für Sie gültigen USt.

Ort: Hilden

Termine

AnsprechpartnerInnen

Marlene Krokowski
Marlene Krokowski
Tel: +49 2374 9288-593
Fax: +49 2374 9288-90
E-Mail: marlene.krokowski@scheu-group.com
Felix Kroll
Felix Kroll
Tel: +49 2374 9288-592
Fax: +49 2374 9288-90
E-Mail: felix.kroll@scheu-group.com